Wenn wir das Geräusch einer Uhr hören, hören wir nur ihr Ticken. Der Schlag einer Uhr ist jedoch komplexer und jeder «Tick» besteht aus drei verschiedenen Impulsen.

Das erste Geräusch entsteht, wenn der Impulszapfen der Unruh mit den Palettengabeln in Kontakt kommt. Ein zweites Geräusch entsteht, wenn sich die Palette vom Ankerrad löst. Das dritte und lauteste Geräusch wird erzeugt, wenn das Ankerrad auf die Palette trifft. Der Winkel, den die Unruh zwischen dem ersten und dem dritten Geräusch zurücklegt, wird als «Hebewinkel» bezeichnet.

Der Hebewinkel ist ein geometrisches Merkmal eines Uhrwerks. Dieser Winkel wird vom Hersteller des Uhrwerks angegeben. Der Auftriebswinkel wird zur Berechnung der Amplitude der Unruh verwendet: Um die Amplitude der Unruh zu berechnen, misst der LEPSI – Watch Analyser die Zeit zwischen dem ersten und dritten Geräusch. Mit der Kenntnis des Hebewinkels, d.h. des Winkels, der während dieser Zeit zurückgelegt wurde, kann der LEPSI – Watch Analyser die Amplitude der Unruh berechnen.

Die gängigsten Hebewinkel von Uhrwerken liegen zwischen 48 und 54 Grad. Wenn Sie den genauen Aufzugswinkel Ihrer Uhr nicht kennen, empfehlen wir Ihnen, den Standardaufzugswinkel von 52 Grad anzugeben. Damit erhalten Sie einen sehr guten Näherungswert für die Amplitude der Unruh.